Sparkassen Triathlon Dortmund
Letztes Briefing zum Sparkassen Triathlon Dortmund

Letztes Briefing zum Sparkassen Triathlon Dortmund

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

wir freuen uns sehr, euch am kommenden Wochenende beim Sparkassen Triathlon Dortmund begrüßen zu dürfen! Damit ihr bestens vorbereitet seid, haben wir hier alle wichtigen Informationen für euch zusammengefasst.

Startunterlagen

Die Ausgabe der Startunterlagen erfolgt

  • am Samstag, den 20. September, zwischen 17:00 und 19:00 Uhr auf der Bühne am Hörder Burgplatz.
  • Am Sonntag, den 21. September, könnt ihr eure Unterlagen ab 7:30 Uhr bis 10:15 Uhr für die Sprint-, Olympische- und Staffel-Distanzen abholen.
  • Für die Schüler-, Jugend- und Supersprint-Wettkämpfe findet die Ausgabe von 10:30 bis 12:30 Uhr ebenfalls am Hörder Burgplatz statt.

    Bitte beachtet: Am Sonntag sind keine Änderungen oder Ummeldungen mehr möglich.

Für die Abholung benötigt ihr entweder euren DTU-Startpass (digital oder als Ausdruck) oder – falls ihr keinen Startpass habt – einen gültigen Ausweis. Wenn ihr Unterlagen für andere abholt, bringt bitte eine entsprechende Vollmacht mit. Trainer, die die Unterlagen für ihren Verein gesammelt abholen, benötigen keine Vollmacht.

Damit die Ausgabe zügig verläuft, schaut bitte vorab nach eurer Startnummer:
👉 Teilnehmerliste ansehen: https://triathlon-dortmund-2025.racepedia.de/teilnehmerliste

In eurem Startbeutel findet ihr eure Startnummer und den Zeitmesschip. Die Startnummer wird beim Schwimmen nicht getragen, beim Radfahren hinten und beim Laufen vorne. Ein Startnummernband ist sehr hilfreich – vor Ort stehen leider keine zur Verfügung. Falls ihr kein Startband habt, dann nutzt am besten ein Hosen-Gummiband, an dem ihr die Startnummer mit Sicherheitsnadel befestigen könnt.

Zeitplan

Es gab kleine Änderungen im Zeitplan. Bitte informiert euch über die aktuellen Startzeiten:
👉 https://sparkassen-triathlon-dortmund.de/wichtige-aenderung-im-zeitplan-optimierung-der-wechselzone-bei-ausgebuchten-startfeldern/

Check-In und Check-Out

Bitte haltet euch an die angegebenen Check-In-Zeiten. Besonders bei den Schüler-, Jugend- und Supersprint-Rennen ist ein früherer Check-In nicht möglich, da die Wechselplätze doppelt belegt sind. Beim Check-In setzt bitte euren Helm auf, damit das Kampfgericht eine Sichtkontrolle durchführen kann.

Wechselzone

Die Wechselzone ist klar strukturiert. Jeder Radständer bietet Platz für sechs Räder – drei pro Seite. Staffeln haben eigene Plätze, dort darf kein zusätzliches Material abgelegt werden.

Bitte bringt keine Taschen mit an euren Wechselplatz. Erlaubt sind nur die Kleidung, die ihr für den Wettkampf benötigt, sowie ein kleines Handtuch, das ordentlich gefaltet unter euren Schuhen liegen sollte. Taschen könnt ihr im markierten Bereich innerhalb der Wechselzone ablegen.

Schwimmen

Der Einstieg ins Wasser erfolgt ausschließlich über den offiziellen Zugang – das ist wichtig für die Zeitmessung und eure Sicherheit. Achtung: Der Einstieg und Ausstieg können rutschig sein!

Falls ihr das Rennen vorzeitig abbrechen müsst, meldet euch bitte unbedingt bei einem Helfer oder Kampfrichter. Andernfalls müssen wir eine Suchaktion im See starten, deren Kosten euch in Rechnung gestellt würden.

Für eure Sicherheit sorgt ein erfahrenes Team der DLRG sowie Kanuten des FS98.

Die Schwimmstrecken sind je nach Distanz unterschiedlich lang und verlaufen im Uhrzeigersinn. Alle Bojen werden dabei auf der rechten Seite passiert. Die genauen Streckenlängen und Wendepunkte sind auf der Website und vor Ort ausgeschildert.

Sprint und Staffel Distanz beträgt 750m. Hierfür muss eine Runde im Uhrzeigersinn geschwommen werden. Dabei wird die Boje immer linksseitig passiert, muss also immer auf eurer rechten Seite sein.

Die Olympische Distanz beträgt 1500m. Hierfür müssen zwei Runden im Uhrzeigersinn geschwommen werden. Dabei wird die Boje immer linksseitig passiert, muss also immer auf eurer rechten Seite sein. Wendepunkt für die zweite Runde ist die gelbe Boje auf Höhe der Startlinie. Also zurück ins Hafenbecken wenden und auf die zweite Runde.

Ein Bild, das Text, Screenshot, Diagramm, Karte enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Start für alle Distanzen der Schüler und Jugend auf Höhe der Hafenpromenade grüner Strich. Am Wettkampftag wird es ein Seil sein, welches beim Startsignal vom Wasser hochgezogen wird.

Die Schüler A und Jugend B Distanz beträgt 400m. Hierfür muss eine Runde im Uhrzeigersinn geschwommen werden. Wendepunkt ist die zweite kleine Boje. Die erste kleine Boje lasst ihr rechts von euch.

Die Schüler B Distanz beträgt 200m. Hierfür muss eine Runde im Uhrzeigersinn geschwommen werden. Wendepunkt ist die erste kleine Boje. Diese lasst ihr bei der Wende auf eurer rechten Seite.

Die Super-Sprint Distanz beträgt 250m. Hierfür muss eine Runde im Uhrzeigersinn geschwommen werden. Wendepunkt ist die zweite kleine Boje. Die erste kleine Boje lasst ihr rechts von euch.

Radfahren

Die Radstrecke führt über eine ca. 6,7 km lange Runde entlang des Emscherradwegs, durch das Phoenix-West-Gelände und zurück zum Phoenix See. Je nach Distanz fahrt ihr zwei (Supersprint), drei (Sprint) oder sechs Runden (Olympisch).

Bildquelle: Garmin – Garmin-Nutzer können die Strecke auch unter dem Link Radstrecke abrufen.

Abkürzung für NUR für Schüler B auf Phoenix West nach der Hälfte der Robert-Schuman-Straße geht es links in die Heinz-Nixdorf-Straße
Ein Bild, das Text, Diagramm, Reihe, Screenshot enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Bitte achtet auf die Überholverbote, insbesondere im Bereich der Baustelle bei der Bergmann Brauerei und auf der Hörder Hafenstraße. Einige Streckenabschnitte, wie die Robert-Schuman-Straße, sind mit Gehwegplatten versehen – hier ist besondere Vorsicht geboten.


In bestimmten Bereichen müsst ihr auf der linken Spur fahren:

  • Nach der zweiten langen Geraden, wenn es rechts auf die Konrad-Zuse-Straße geht (Rote Pfeile), um das Phoenixgelände zu verlassen, müsst ihr auf der linken Spur fahren!
    Ein Bild, das Karte, Screenshot, Städtebau, draußen enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.
  • Danach, auf der Hochofenstraße und im weiteren Verlauf der Hörder Bahnhofstraße müsst ihr weiter auf der linken Spur fahren! Erst ab der Aldinghofer Straße nach dem zweiten Kreisverkehr wird wieder normal Rechts gefahren.
    Ein Bild, das Karte, Luftfotografie, Vogelperspektive, Städtebau enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Laufen

Die Laufstrecke verläuft als Wendepunktstrecke entlang des Südufers des Phoenixsees. Direkt am Start der Runde befindet sich eine Verpflegungsstelle auf der ihr Wasser pur und Wasser mit Nutrixxion (https://shop.nutrixxion.com/) gemischt bekommt. Auf der letzten Runde biegt ihr kurz vor dem Ende in Richtung Ziel ab.

Allgemeine Hinweise

Bitte verzichtet während des Radfahrens und Laufens auf Mobiltelefone, Kopfhörer oder Kameras – sie sind aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.

Die Teilnahme an der Wettkampfbesprechung ist für jeden Athleten Pflicht. Diese findet vor dem Start in der Wechselzone statt.

Informationen zur Anfahrt und zu Parkmöglichkeiten findet ihr hier:
👉 https://sparkassen-triathlon-dortmund.de/anfahrt-und-parken/

Ob Neoprenanzüge erlaubt sind, hängt von der Wassertemperatur ab. Die aktuellen Infos dazu gibt es hier:
👉 https://sparkassen-triathlon-dortmund.de/neo-ja-oder-nein-wie-ist-die-wassertemperatur/

Nach dem Wettkampf

Nach dem Zieleinlauf befindet ihr euch direkt in der Verpflegung. Hier gibt es Obst, Wasser und Nutrixxion.

Nach dem Rennen könnt ihr die Duschräume der Sporthalle des Phoenix-Gymnasiums nutzen. Die Siegerehrungen finden für die Plätze 1 bis 3 jeder Distanz sowie für die Altersklassensieger statt.

Für den Check-Out eures Fahrrads benötigt ihr eure Startnummer. Dabei gebt ihr auch euren Zeitmesschip zurück.

Wir wünschen euch einen erfolgreichen, sicheren und vor allem spaßigen Wettkampftag!

Euer Organisationsteam des Sparkassen Triathlon Dortmund